Marc Venten – CDU-Kandidat für die Bürgermeisterwahl 2025

Marc Venten wurde am 20.09.2024 von der Mitgliederversammlung mit 100% zum Bürgermeisterkandidaten für die Kommunalwahl 2025 gewählt. Ansgar Heveling wurde ebenfalls einstimmig von der Versammlung zum Direktkandidaten bei der Bundestagswahl 2025 nominiert.

Lesen Sie hier den Bericht der NGZ

Von Friedhelm Ruf (NGZ, RP-Online)

Es steht fest: Die Korschenbroicher CDU geht mit Marc Venten als Spitzenkandidaten für die Bürgermeisterwahl in die Kommunalwahl 2025. Mit einem überzeugenden Votum wurde Venten gewählt, denn alle stimmberechtigten 47 Mitglieder stimmten für ihn. Da mag seine Vorstellung an diesem Abend im Forum der Realschule Kleinenbroich ebenso geholfen haben wie die Perspektiven für die Entspannung der Flüchtlingssituation in der Ratssitzung zwei Tage zuvor. Zwar habe er hier keinen Wahlkampf für die Kandidatur zum Bürgermeister-Kandidaten gemacht, sagte Venten gegenüber unserer Redaktion. Aber geschadet habe der Ratsbeschluss zur Mehrzweckhalle in Kleinenbroich auch nicht.

Dies griff auch CDU-Vorsitzender Dirk Kartarius auf, als er die Stadtverwaltung und den Bürgermeister dafür lobte, ein überzeugendes Konzept im Rat vorgestellt zu haben, um Flüchtlinge unterzubringen. Das sei auch ein Zeichen dafür, „dass wir uns auf unsere Politik und auf Korschenbroich konzentrieren,“ sagte der Vorsitzende. Zwar ständen die Zeichen für die Partei derzeit gut, aber es werde kein Selbstläufer. Die CDU müsse ihre Politik besser verkaufen und dabei auch extrovertierter auftreten.

Info

Termine Die Korschenbroicher CDU nannte in der Mitgliederversammlung die weiteren Termine: Am 23. November geht es um die künftige Landrätin oder den künftigen Landrat. Die Aufstellung der Kandidaten zum Kreistag erfolgt am 5. April 2025.

Wahlen Bei der Wahl der Kandidaten seien viele Vorgaben nach dem Kommunalwahlgesetz einzuhalten, sagte Vorsitzender Dirk Kartarius. Das ging bis zur Bitte, keine Fotos vom eigenen Wahlzettel für die Sozialen Medien zu machen. Die Wahl müsse geheim bleiben.

Marc Venten erinnerte daran, dass er vor fast zehn Jahren zum ersten Mal eine Bewerbungsrede für das Amt des Bürgermeisters in Korschenbroich gehalten habe. Er zog dabei ein Wahlplakat von 2014 hervor, noch ohne Bart und die Erfahrung, die er jetzt habe. Venten tritt im kommenden Jahr zum dritten Mal als Kandidat an. In seiner bisherigen Zeit als Bürgermeister habe er gelernt, dass Verwaltung ganz anders als die freie Wirtschaft funktioniere. Denn die Verwaltung habe sich in den vergangenen 120 Jahren im Prinzip bewährt und daher kaum verändert. Dennoch müsse man heute neue Wege finden, um die verschiedenen aktuellen Themen zu bearbeiten. Als Bürgermeister erlebe er vieles, vor allem aber dreierlei: man könne Korschenbroich in dem Amt voranbringen, man sehe Ergebnisse von Entscheidung unmittelbar und Bürgernähe bekomme man sofort.

Venten beschrieb sich in seinem Amt wie ein Koch, der vor einem Herd mit vielen Töpfen stehe. „Da darf nichts anbrennen, man muss ständig rühren, damit es allen schmeckt.“ Damals habe er vor allem im Topf „Haushaltssituation“ gerührt. „Die Stadt war klamm.“ Heute seien viele Töpfe neu auf dem Herd. Venten nannte die Flüchtlinge, den Klimaschutz, die Inflation, den Ukraine-Krieg und die Folgen, den Fachkräftemangel, das geringe Wirtschaftswachstum, die Pandemie. „Wir haben es geschafft, dass in dieser Zeit nichts angebrannt ist“, sagte Venten. Alle Kinder hätten einen Betreuungsplatz in Kita oder OGS. „Das ist nicht überall Standard. Wie leben hier auf einem hohen Niveau“, so der Bürgermeister. Korschenbroich habe eine moderne Feuerwehr, ein Schwimmbad mit Außenanlagen, Kleinspielfelder, digitalisierte Schulen. Künftig gehe es um die größte und wichtigste Investition der Stadt, nämlich die Erweiterung des Gymnasiums. Es gehe aber auch um die Fortsetzung des Ausbaus der OGS, um weitere Baugebiete und um Mobilität. „Ich brenne nach wie vor für die Stadt“, erklärte Venten. Und das sahen die, die ihn dann wählten, ebenso.

Neben dem Bürgermeisterkandidaten wählte die Korschenbroicher CDU auch, wen sie als Kandidaten für den Bundestag vorschlagen wollte. Die Entscheidung fiel erneut auf Ansgar Heveling, der zuvor in seiner Vorstellung die Bundespolitik beleuchtete. Dabei legte er ein besonderes Augenmerk auf illegale Einwanderung und auf Grenzkontrollen, um die zurückzuweisen, die keinen Anspruch hätten, zu bleiben. Verschiedene Vorhaben des Rhein-Kreises Neuss hatte als weiterer Referent Kreisdirektor Dirk Brügge zum Thema. Er ließ allerdings Korschenbroicher Themen weitgehend aus, sprach vielmehr über den Strukturwandel nach dem Tagebau in Grevenbroich. Brügge wies aber auch darauf hin, dass er sich entschieden habe, Landrat zu werden. Er habe nach der Ankündigung von Landrat Hans-Jürgen Petrauschke, nicht wieder anzutreten, den Hut in den Ring geworfen. Da dies auch die stellvertretende Landrätin Katharina Reinhold getan hat, erwartet Brügge einen „spannenden Parteitag“ im November.

Quelle: NGZ

Höfe-Tour

Unsere Höfe-Tour findet am Samstag, 29. August 2020 statt. Sie können die Tour an folgenden Treffpunkten beginnen:

 

  • Treffpunkt Nr. 1: Um 13:00 Uhr an der Pfarrkirche St. Marien Pesch
  • Treffpunkt Nr. 2: Gegen 13:20 Uhr am Mevishof (Konrad-Adenauer-Straße)

Es ist natürlich auch möglich, an den jeweiligen Stationen dazu zu stoßen.

 

1. Station: Hof Dyckers

Ankunft: gegen 13.45 Uhr an der Schmiedstraße 1 in Lüttenglehn

Vorstellung des Hofs mit einer eigenen Biogasanlage und einer Schweinehaltung

Abfahrt: gegen 14:45 Uhr in Richtung Schlich

 

2. Station: Hof Bertrams 

Ankunft: gegen 15:00 Uhr am Am Birkenbusch 1 in Schlich

Besichtigung des Hofs mit Milchviehhaltung, Bauernladen und „Milchtankstelle“

Abfahrt: gegen 16:30 Uhr in Richtung Rubbelrath

 

3. Station: Hof Nilgen-Schmitz 

Ankunft: gegen 17:00 Uhr am Kommerweg 11 in Rubbelrath

Vorstellung und Besichtigung des Ziegenhofs und des Hofladens

Abfahrt: gegen 18:00 Uhr in Richtung Neersbroich 

 

4. Station: Boltens „Landwirtschaft“ 

Ankunft: gegen 19:00 Uhr an der Rheydter Straße145 in Neersbroich

Abschluss und Ausklang der Radtour mit Vorstellung der neuen BoltenGastronomie

 

Allgemeine Hinweise: 

  1. Für eine bessere Planung bitten wir um eine Anmeldung unter: stadtverband@cdu-korschenbroich.de sowie um Mitteilung, wo Sie die Tour beginnen werden.
  2. Aufgrund der Corona-Pandemie sind die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen einzuhalten. Wir bitten daher darum, bei den Besichtigungen einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen sowie den notwendigen Abstand von 1,5 Metern einzuhalten.
  3. An den Stationen werden die Ortsverbände der CDU Korschenbroich für Erfrischungsgetränke sorgen.
  4. Sofern eine Teilnahme mit dem Fahrrad o.ä. nicht möglich ist, steht ein Planwagen zur Verfügung. Hier bitten wir um eine entsprechende Mitteilung. 

Wir können Korschenbroich

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Sehr geehrte Damen und Herren
liebe Bürgerinnen und Bürger von Korschenbroich,

mit unserer Kompetenz und Erfahrung haben wir in den letzten Jahren gemeinsam viel für unsere Heimatstadt erreicht. Auch wenn natürlich nicht alles perfekt ist, so ist Korschenbroich heute doch in vielerlei Hinsicht ein gelobtes Land.

Damit das so bleibt und damit wir zu Ihrem Wohle noch vieles in unserer Stadt umsetzen können, werbe ich am 13. September erneut um Ihr Vertrauen für das Amt des Bürgermeisters.

Denn es ist einfach so: Wir können Korschenbroich.

Ihr Bürgermeister

Marc Venten