Skate-Park wird nach den Vorstellungen der Jugendlichen umgesetzt!

Im gemeinsamen Ausschuss von Sport, Kultur und Jugend und Verkehr, Mobilität und Grünflächen wurde am 1.10.2024 der Beschluss gefasst den Skate Park an der Dreifachhalle in Korschenbroich nach der Planungsvariante 2 zu bauen.

Die CDU trug vor das die Variante 2 etwas teurer als Variante 1 ist, aber einen wesentlichen Mehrwert darstellt da viel mehr Jugendliche dies Anlage nutzen können. Ein weiteres Argument war auch das die Jugendlichen seit Beginn der Planungen mit eingebunden waren und hier über die Jahre konstruktiv und pragmatisch mit geplant haben und ihre Wünsche sollen damit auch berücksichtigt werden.

Aus unserer Sicht ist dies auch ein Zeichen an junge Menschen, dass es sich durchaus lohnt an solchen demokratischen Prozessen mitzuwirken mit dem Resultat, das am Ende auch etwas erreicht werden kann.

Wir freuen uns für unsere Kids und für die Skater auf die hoffentlich baldige Umsetzung der Planung!

Skate-Park Korschenbroich

Marc Venten – CDU-Kandidat für die Bürgermeisterwahl 2025

Marc Venten wurde am 20.09.2024 von der Mitgliederversammlung mit 100% zum Bürgermeisterkandidaten für die Kommunalwahl 2025 gewählt. Ansgar Heveling wurde ebenfalls einstimmig von der Versammlung zum Direktkandidaten bei der Bundestagswahl 2025 nominiert.

Lesen Sie hier den Bericht der NGZ

Von Friedhelm Ruf (NGZ, RP-Online)

Es steht fest: Die Korschenbroicher CDU geht mit Marc Venten als Spitzenkandidaten für die Bürgermeisterwahl in die Kommunalwahl 2025. Mit einem überzeugenden Votum wurde Venten gewählt, denn alle stimmberechtigten 47 Mitglieder stimmten für ihn. Da mag seine Vorstellung an diesem Abend im Forum der Realschule Kleinenbroich ebenso geholfen haben wie die Perspektiven für die Entspannung der Flüchtlingssituation in der Ratssitzung zwei Tage zuvor. Zwar habe er hier keinen Wahlkampf für die Kandidatur zum Bürgermeister-Kandidaten gemacht, sagte Venten gegenüber unserer Redaktion. Aber geschadet habe der Ratsbeschluss zur Mehrzweckhalle in Kleinenbroich auch nicht.

Dies griff auch CDU-Vorsitzender Dirk Kartarius auf, als er die Stadtverwaltung und den Bürgermeister dafür lobte, ein überzeugendes Konzept im Rat vorgestellt zu haben, um Flüchtlinge unterzubringen. Das sei auch ein Zeichen dafür, „dass wir uns auf unsere Politik und auf Korschenbroich konzentrieren,“ sagte der Vorsitzende. Zwar ständen die Zeichen für die Partei derzeit gut, aber es werde kein Selbstläufer. Die CDU müsse ihre Politik besser verkaufen und dabei auch extrovertierter auftreten.

Info

Termine Die Korschenbroicher CDU nannte in der Mitgliederversammlung die weiteren Termine: Am 23. November geht es um die künftige Landrätin oder den künftigen Landrat. Die Aufstellung der Kandidaten zum Kreistag erfolgt am 5. April 2025.

Wahlen Bei der Wahl der Kandidaten seien viele Vorgaben nach dem Kommunalwahlgesetz einzuhalten, sagte Vorsitzender Dirk Kartarius. Das ging bis zur Bitte, keine Fotos vom eigenen Wahlzettel für die Sozialen Medien zu machen. Die Wahl müsse geheim bleiben.

Marc Venten erinnerte daran, dass er vor fast zehn Jahren zum ersten Mal eine Bewerbungsrede für das Amt des Bürgermeisters in Korschenbroich gehalten habe. Er zog dabei ein Wahlplakat von 2014 hervor, noch ohne Bart und die Erfahrung, die er jetzt habe. Venten tritt im kommenden Jahr zum dritten Mal als Kandidat an. In seiner bisherigen Zeit als Bürgermeister habe er gelernt, dass Verwaltung ganz anders als die freie Wirtschaft funktioniere. Denn die Verwaltung habe sich in den vergangenen 120 Jahren im Prinzip bewährt und daher kaum verändert. Dennoch müsse man heute neue Wege finden, um die verschiedenen aktuellen Themen zu bearbeiten. Als Bürgermeister erlebe er vieles, vor allem aber dreierlei: man könne Korschenbroich in dem Amt voranbringen, man sehe Ergebnisse von Entscheidung unmittelbar und Bürgernähe bekomme man sofort.

Venten beschrieb sich in seinem Amt wie ein Koch, der vor einem Herd mit vielen Töpfen stehe. „Da darf nichts anbrennen, man muss ständig rühren, damit es allen schmeckt.“ Damals habe er vor allem im Topf „Haushaltssituation“ gerührt. „Die Stadt war klamm.“ Heute seien viele Töpfe neu auf dem Herd. Venten nannte die Flüchtlinge, den Klimaschutz, die Inflation, den Ukraine-Krieg und die Folgen, den Fachkräftemangel, das geringe Wirtschaftswachstum, die Pandemie. „Wir haben es geschafft, dass in dieser Zeit nichts angebrannt ist“, sagte Venten. Alle Kinder hätten einen Betreuungsplatz in Kita oder OGS. „Das ist nicht überall Standard. Wie leben hier auf einem hohen Niveau“, so der Bürgermeister. Korschenbroich habe eine moderne Feuerwehr, ein Schwimmbad mit Außenanlagen, Kleinspielfelder, digitalisierte Schulen. Künftig gehe es um die größte und wichtigste Investition der Stadt, nämlich die Erweiterung des Gymnasiums. Es gehe aber auch um die Fortsetzung des Ausbaus der OGS, um weitere Baugebiete und um Mobilität. „Ich brenne nach wie vor für die Stadt“, erklärte Venten. Und das sahen die, die ihn dann wählten, ebenso.

Neben dem Bürgermeisterkandidaten wählte die Korschenbroicher CDU auch, wen sie als Kandidaten für den Bundestag vorschlagen wollte. Die Entscheidung fiel erneut auf Ansgar Heveling, der zuvor in seiner Vorstellung die Bundespolitik beleuchtete. Dabei legte er ein besonderes Augenmerk auf illegale Einwanderung und auf Grenzkontrollen, um die zurückzuweisen, die keinen Anspruch hätten, zu bleiben. Verschiedene Vorhaben des Rhein-Kreises Neuss hatte als weiterer Referent Kreisdirektor Dirk Brügge zum Thema. Er ließ allerdings Korschenbroicher Themen weitgehend aus, sprach vielmehr über den Strukturwandel nach dem Tagebau in Grevenbroich. Brügge wies aber auch darauf hin, dass er sich entschieden habe, Landrat zu werden. Er habe nach der Ankündigung von Landrat Hans-Jürgen Petrauschke, nicht wieder anzutreten, den Hut in den Ring geworfen. Da dies auch die stellvertretende Landrätin Katharina Reinhold getan hat, erwartet Brügge einen „spannenden Parteitag“ im November.

Quelle: NGZ

Einladung zur CDU-Mitgliederversammlung am 20.09.2024 ab 19:00Uhr im Forum der Realschule Kleinenbroich

Sehr geehrte Damen und Herren,
die Parteien wirken an der Bildung des politischen Willens des Volkes auf allen Gebieten des öffentlichen Lebens mit, indem sie u.a. zur Übernahme öffentlicher Verantwortung befähigte Bürger heranbilden und sich durch Aufstellung von Bewerbern an den Wahlen in Bund, Ländern und Gemeinden beteiligen.

Im Hinblick auf die Bundestagswahl und die Wahl zum Bürgermeister der Stadt Korschenbroich im Herbst 2025 lade ich Sie deshalb hiermit herzlich zu einer vorbereitenden Mitgliederversammlung ein am:

Freitag, 20. September 2024, 19:00 Uhr
Forum der Realschule Kleinenbroich
Dionysiusstraße 11, 41352 Korschenbroich

Die Tagesordnung ist in diesem PDF hinterlegt.

Bitte beachten Sie auch die weiteren abgedruckten wichtigen Hinweise!

Wir würden uns freuen, Sie zahlreich zu dieser Mitgliederversammlung begrüßen zu dürfen.

Dirk Kartarius
Vorsitzender der CDU Korschenbroich

Spaßbereich des Hallenbades in Korschenbroich eröffnet

Ein Highlight für unsere Familien mit Kindern! Die Kleinen werden frühzeitig an das Element Wasser herangeführt und so ist der Weg in die Halle zum Schwimmen lernen nicht weit! Stadt Land Heimat ! Quelle und Bild: Stadt Korschenbroich: Es sind drei neue Wasserbereiche entstanden. In einem T-förmigen Becken können Kinder und Erwachsene nach Lust und Laune plantschen und über eine breite Rutsche ins Wasser gleiten. Und wer sich nach einigen Schwimmzügen ausruhen möchte, kann dazu eine integrierte „Blubberblasen-Bank“ nutzen. Massagedüsen sorgen für zusätzliches Wellness-Feeling im großen Stahlbecken. Ein rundes Babybecken ist zur Wassergewöhnung und für die allerersten Schwimmversuche des Nachwuchses bestimmt. Daneben gibt es einen „Spritzbereich“ mit verschiedenen Tierfiguren, die zum Spielen und Klettern einladen. Zwischen der Baby- und Kleinkinderfläche lädt eine geschwungene Holzbank zum Ausruhen ein. Der Einlass zum neu gestalteten Außenbereich erfolgt für die Badegäste über den Haupteingang des Hallenbades. Sie können künftig mit nur einer Eintrittskarte sowohl das Hallenbad als auch den Außenbereich nutzen. Noch bis Sonntag ist dies kostenfrei möglich. Freitag (6. September) von 14 bis 18 Uhr, am Samstag (7. September) von 9 bis 15 Uhr und am Sonntag (8. September) von 9 bis 12.30 Uhr.
Neue Außenalage

Entwurf für das neue Grundsatzprogramm der CDU

Grundsatzprogramm der CDU

Hier ist er: Der Entwurf für das neue Grundsatzprogramm der CDU. Er ist das Ergebnis von zwei Jahren intensiver Arbeit.

Unter der Leitung von Carsten Linnemann, Serap Güler und Mario Voigt haben zehn Fachkommissionen mit jeweils 13 Mitgliedern das neue Programm erarbeitet. Die ganze Partei hat sich auf dem Weg mit Ideen und Vorschlägen eingebracht: Auf vier großen Regionalkonferenzen, zahllosen Veranstaltungen in den Orts- und Kreisverbänden, vielen Online-Formaten und über eine große Mitgliederumfrage mit über 66.000 Teilnehmern. Wir haben miteinander diskutiert, mit Expertinnen, Wissenschaftlern und Unternehmern und mit Menschen aus der Zivilgesellschaft.

Für alle, die weniger Zeit haben, haben wir das Wichtigste kurz zusammengefasst:

CDU fordert Überdenken der Agrardiesel-Politik zur Unterstützung der Existenzgrundlage unserer Landwirte

Die CDU Nordrhein-Westfalen appelliert an die Bundesregierung, die geplante Kürzung der Agrardiesel-Vergünstigung zu überdenken. Ministerin Silke Görissen hebt die Bedeutung dieser Unterstützung für die Landwirtschaft hervor.

Details und die vollständigen Argumente finden Sie im offenen Brief, den wir zum Download bereitstellen.

Informationen zu den Protesten

Brief an die Bunderegierung

Höfe-Tour der CDU Korschenbroich

Einblicke in die heimische Landwirtschaft

Wie vielseitig die landwirtschaftlichen Betriebe in der Stadt Korschenbroich aufgestellt sind, davon konnten sich die rund 60 Teilnehmer der diesjährigen Höfe-Tour der CDU Korschenbroich gemeinsam mit Bürgermeister Marc Venten nun selbst überzeugen. „Unsere Stadt wird zum Glück noch durch Landwirtschaft geprägt. Das große Interesse daran, die unterschiedlichen Betriebe kennenzulernen, hat uns sehr gefreut. Auch das zeigt die Anerkennung, die die Landwirtschaft bei uns genießt.“, so Bürgermeister Marc Venten.

Mit Abstand und Maske machte der Fahrradtross zuerst Halt auf dem Dyckershof in Lüt- tenglehn. Dort wurde zunächst das Gesamtgewicht der Tour-Teilnehmer mithilfe der betriebseigenen Fahrzeugewaage auf beachtliche 4,6 t taxiert. Der Landwirt Norbert Dyckers, zugleich amtierender Hahnenkönig des örtlichen Heimatvereins, erklärte sei- nen Gästen die von ihm seit dem Jahr 2007 betriebene Biogasanlage. Dort wird mittler- weile so viel Strom aus nachwachsenden Rohstoffen produziert, dass der gesamte Stadtteil Glehn mit seinen Honschaften damit versorgt werden könnte. Das für die Stromherstellung benötigte Methan stammt einerseits aus der eigenen Schweinemast, andererseits aus der Silage von Mais und Zuckerrüben.

Auf dem Bertramshof in Schlich stellte die Familie Bertrams ihren klassischen Milchvieh- und Mastbetrieb vor. Rund 260 Rinder werden derzeit auf dem Hof gehalten. Auch ein Hofladen und eine Milchtankstelle zum Selbstzapfen gehören zum Betrieb. Vor einigen Jahren sind Hühner in Freilandhaltung mit einem mobilen Hühnerstall dazugekommen.

Mit dem Hof Nilgen-Schmitz in Rubbelrath bot sich den Teilnehmern eine echte Beson- derheit in unserer Region, denn Ziegenhöfe sind selten. Da Ziegenmilch weniger Lakto- se enthält als Kuhmilch, ist sie für viele Menschen bekömmlicher. 60 Milchziegen wer- den auf dem Hof gehalten. Im hofeigenen Laden gibt es neben Milch und Ziegeneis auch verschiedene aus der eigenen Käserei stammende Ziegenkäsesorten und Wurst.

Den Abschluss der Tour bildete die neue „Landwirtschaft“ der Bolten-Brauerei. Brauerei- Chef Michael Hollmann empfing seine Gäste und stellte die neu entstandene Gastrono- mie vor. Die Höfe-Tour fand schließlich im Bolten Biergarten bei kühlem Gerstensaft und einer zünftigen Brotzeit, die sich die Radler nach den rund 28 km Wegstrecke redlich verdient hatten, ihren Abschluss.

Höfe Tour

Höfe-Tour

Unsere Höfe-Tour findet am Samstag, 29. August 2020 statt. Sie können die Tour an folgenden Treffpunkten beginnen:

 

  • Treffpunkt Nr. 1: Um 13:00 Uhr an der Pfarrkirche St. Marien Pesch
  • Treffpunkt Nr. 2: Gegen 13:20 Uhr am Mevishof (Konrad-Adenauer-Straße)

Es ist natürlich auch möglich, an den jeweiligen Stationen dazu zu stoßen.

 

1. Station: Hof Dyckers

Ankunft: gegen 13.45 Uhr an der Schmiedstraße 1 in Lüttenglehn

Vorstellung des Hofs mit einer eigenen Biogasanlage und einer Schweinehaltung

Abfahrt: gegen 14:45 Uhr in Richtung Schlich

 

2. Station: Hof Bertrams 

Ankunft: gegen 15:00 Uhr am Am Birkenbusch 1 in Schlich

Besichtigung des Hofs mit Milchviehhaltung, Bauernladen und „Milchtankstelle“

Abfahrt: gegen 16:30 Uhr in Richtung Rubbelrath

 

3. Station: Hof Nilgen-Schmitz 

Ankunft: gegen 17:00 Uhr am Kommerweg 11 in Rubbelrath

Vorstellung und Besichtigung des Ziegenhofs und des Hofladens

Abfahrt: gegen 18:00 Uhr in Richtung Neersbroich 

 

4. Station: Boltens „Landwirtschaft“ 

Ankunft: gegen 19:00 Uhr an der Rheydter Straße145 in Neersbroich

Abschluss und Ausklang der Radtour mit Vorstellung der neuen BoltenGastronomie

 

Allgemeine Hinweise: 

  1. Für eine bessere Planung bitten wir um eine Anmeldung unter: stadtverband@cdu-korschenbroich.de sowie um Mitteilung, wo Sie die Tour beginnen werden.
  2. Aufgrund der Corona-Pandemie sind die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen einzuhalten. Wir bitten daher darum, bei den Besichtigungen einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen sowie den notwendigen Abstand von 1,5 Metern einzuhalten.
  3. An den Stationen werden die Ortsverbände der CDU Korschenbroich für Erfrischungsgetränke sorgen.
  4. Sofern eine Teilnahme mit dem Fahrrad o.ä. nicht möglich ist, steht ein Planwagen zur Verfügung. Hier bitten wir um eine entsprechende Mitteilung.