Sep. 7, 2023 | Stadtverband
Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren,
wir laden Sie herzlich zur nächsten Mitgliederversammlung ein.
Diese findet statt am:
Mittwoch, den 27. September 2023 – Beginn 19:00 Uhr Ende ca. 21:30 Uhr im Forum der Realschule Kleinenbroich
Die Tagesordnung ist in diesem PDF hinterlegt.
Bitte beachten Sie auch die weiteren abgedruckten wichtigen Hinweise!
Wir würden uns freuen, Sie zahlreich zu dieser Mitgliederversammlung begrüßen
zu dürfen.
Dirk Kartarius
Stellvertretender Vorsitzender
CDU Stadtverband Korschenbroich
Nov. 26, 2021 | Stadtverband
Ann-Kathrin Scheufeld-Küsters ist die neue Stadtverbandsvorsitzende der CDU in Korschenbroich. Sie folgt damit auf Ansgar Heveling, der nach 21 Jahren als Stadtverbandsvorsitzender das Amt in jüngere Hände übergeben hat.
Mit großem Vertrauen und Geschlossenheit haben die Mitglieder der CDU auf ihrer Mitgliederversammlung die 32-jährige Korschenbroicherin gewählt. Zu den stellvertretenden Vorsitzenden wurden Ellen Wappenschmidt-Krommus (Glehn), Rene Büchel (Kleinenbroich) und Dirk Kartarius (Liedberg) gewählt. Als Geschäftsführer wird zukünftig Uwe Frye tätig. Als Schatzmeister wurde Carsten Hüsges im Amt bestätigt, zur neuen stellvertretende Schatzmeisterin ist Katja Kronen gewählt worden. Der geschäftsführende Vorstand wird mit Julian Meyers als Mitgliederbeauftragter komplettiert.
Als Beisitzerinnen und Beisitzer wurden folgende Mitglieder gewählt: Marco Adler, Thomas Bommes, Stefan Brunenberg, Petra Fonk, Kenneth Pauels, David Richardt, Uwe Schipler, Theo Schönges, Patrick Schramm, Fabian Schröer, Robin Weiß, Hagen Werres, Maximilian Werres.
Ein besonderer Dank gilt dem scheidenden Vorsitzenden, Ansgar Heveling. Er hat seit dem Jahr 2000 die Geschicke des Stadtverbandes in Korschenbroich zum Wohle der CDU mit großem persönlichen Engagement und Einsatz geleitet.
Die neue Stadtverbandsvorsitzende freut sich, dass eine gute Mischung aus vielen jungen und jung-gebliebenen, aus neuen und erfahrenen Mitgliedern, aus allen Ortsteilen, aus Frauen und Männern, im Vorstand vertreten sind. Gemeinsam möchte der neue Vorstand an die erfolgreiche Arbeit der vergangenen Jahre anknüpfen und zugleich mit einigen neuen Akzenten Wege in die Zukunft beschreiten. Denn in den kommenden Jahren wird es darauf ankommen, Antworten auf die drängenden politischen Fragen zu geben und diese glaubhaft und überzeugend „nach außen“ zu den Menschen zu tragen. Politik ist keine „closed shop“-Veranstaltung, sondern ist auf das Wohl der Menschen, Frauen und Männern, Kindern, Jugendlichen sowie Senioren, ausgerichtet.
Zuhören und danach handeln – das ist die Maxime für die Arbeit des Vorstands in den kommenden Jahren, um Politik mit und für die Menschen zu machen.
Okt. 17, 2019 | News, Stadtverband
15 Impulse zur Weiterentwicklung der Klimaschutzpolitik in Korschenbroich
Klimaschutz heute in Korschenbroich
Die Stadt Korschenbroich ist seit vielen Jahren im Bereich des Klimaschutzes aktiv. Schon heute reicht die in Korschenbroich erzeugte regenerative Strommenge aus, um ca. 10.000 Haushalte zu versorgen.
Dies entspricht in etwa der Menge aller privaten Haushalte in Korschenbroich.
Rund ein Drittel des Gesamtstromverbrauchs in Korschenbroich wird bereits heute klimaneutral und umweltfreundlich erzeugt.
Folgende Maßnahmen hat die Stadt im Bereich des Klimaschutzes bislang umgesetzt:
• die Einrichtung eines Energie-Contractings,
• die Errichtung eines Blockheizkraftwerks für das Gymnasium, das Hallenbad und das Sportzentrum,
• die energieeffiziente Sanierung und Errichtung von Gebäuden,
• die großzügige Schaffung von ökologischen Ausgleichsflächen,
• das Anlegen von Obstwiesen mit Insektenhotels und der Hochzeitswiese,
• das Anlegen von Blühwiesen auf kleinen städtischen Parzellen,
• die Aufforstung von Waldflächen mit standortgerechten Baumarten, die Erarbeitung eines Entwicklungsplans Kulturlandschaft mit dem Rhein-Kreis Neuss, der eine Vielzahl von Projekten in Korschenbroich vorsieht,
• die Ausstattung neuer Straßenlaternen mit LED-Beleuchtung,
• die Einrichtung einer insektenfreundlichen LED-Beleuchtung am Sportplatz Neersbroich,
• die Einschränkung von Schottergärten in Neubaugebieten,
• die Aufstellung eines Förderprogramms zur Entsiegelung von Vorgärten,
• die vorrangige Verpachtung von städtischen Ackerflächen an Landwirte, die die Bewirtschaftungsvorgaben des Ökologischen Landbaus erfüllen,
• die Südausrichtung von Bauflächen in Neubaugebieten für eine effektive Photovoltaiknutzung,
• die Errichtung von Photovoltaikanlagen auf städtischen Gebäuden,
• die planerische Ausweisung von Flächen für zwei Windparks,
• das Stadtradeln,
• die Zulassung von Radverkehr in Gegenrichtung von Einbahnstraßen,
• die Reduzierung von städt. Botenfahrten durch die Digitalisierung der Ratsarbeit,
• die Auslobung des Klimaschutzpreises Korschenbroich und
• die Erstellung von Starkregengefahrenkarten.
Die CDU sieht im Bereich des Klimaschutzes noch weitere Möglichkeiten. Zur Weiterentwicklung der Klimapolitik in Korschenbroich werden daher die nachfolgenden 15 Impulse gegeben, mit denen konkrete Maßnahmen der Stadt in den Bereichen des Klimaschutzes und der Klimafolgenanpassung eingeleitet und umgesetzt werden sollen.
15 Impulse zur Weiterentwicklung der Klimaschutzpolitik in Korschenbroich
Sep. 14, 2018 | Stadtverband
Einladung zur Mitgliederversammlung am Donnerstag, den 20. September 2018, in den Saal der Gaststätte Trautscheit, Hauptstraße 66, Korschenbroich-Glehn.
Juni 12, 2017 | Stadtverband
Wir haben die Webseite des Stadtverbands für die Zukunft gerüstet. Die Seite passt sich jetzt unterschiedlichen Endgeräten an.
Außerdem haben wir das Aussehen der Homepage an die aktuellen Farben der CDU-Deutschland angepasst. Aktuell arbeiten wir an weiteren neuen Inhalten für die Webseite. Wir freuen uns, wenn Sie unseren RSS-Feed abonnieren und unsere Homepage regelmäßig besuchen.
Fehlt etwas oder möchten Sie uns eine Nachricht schreiben? Nutzen Sie einfach unser Kontaktformular.
März 8, 2017 | Allgemein, Stadtverband
Gute Nachricht des Bundestagesabgeordneten Ansgar Heveling an den Bürgermeister:
STADT KORSCHENBROICH. Eine frohe Botschaft aus Berlin konnte der Korschenbroicher CDU-Bundestagsabgeordnete Ansgar Heveling am heutigen Mittwoch, 8. März, an Bürgermeister Marc Venten übermitteln. In einer zweiten Finanzierungsrunde hat der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages heute weitere Mittel aus dem Sportstättenprogramm des Bundes frei gegeben. Demnach erhält die Stadt nun 1,44 Millionen Euro für den Ausbau des „Waldstadions“ (Sportplatz Korschenbroich).
„Korschenbroich hat nun auf unsere Initiative den Zuschlag für Mittel aus dem Sportstättenprogramm des Bundes erhalten“, freute sich Ansgar Heveling. Die Stadt Korschenbroich hatte sich bereits 2015 um Mittel aus dem Programm beworben, war aber in einer ersten Finanzierungsrunde nicht zum Zuge gekommen. „Nachdem ich erfahren hatte, dass nochmals Mittel aus dem Programm zur Verfügung gestellt werden, habe ich sofort dafür geworben, dass die Stadt Korschenbroich bei der Mittelvergabe berücksichtigt wird. Ich freue mich sehr, dass dieses Werben jetzt zum Erfolg geführt hat“, so Heveling weiter.
Der Sportplatz Korschenbroich soll einen Kunstrasenplatz und eine Kunststoff-Laufbahn erhalten. Bisher verfügt die Leichtathletik-Anlage über eine Tennen-Rundlaufbahn und ein Tennen-Großspielfeld. Darüber hinaus sollen ein befestigter Umgangsweg erstellt und die Beleuchtung saniert sowie Barrieren und Ballfangzäune erneuert werden. Der Ausbau in eine moderne Wettkampfanlage soll rund 1,6 Millionen Euro kosten. Zehn Prozent der Summe muss die Stadt Korschenbroich aufbringen.
Auch Bürgermeister Venten freute sich über die guten Neuigkeiten aus Berlin: „Ich bin froh, dass wir nach der ersten Runde, in der unser Förderantrag nicht erfolgreich war, am Ball geblieben sind. So können wir dieses für zahlreiche Nutzer wichtige Vorhaben nun doch in Angriff nehmen.“ Denn von dem Umbau der Sportanlage profitieren nicht nur die Vereine, wie etwa der Korschenbroicher Leichtathletik-Club (KLC) und der VfB Korschenbroich, sondern auch zahlreiche Kinder und Jugendliche im Rahmen des Schulsports, insbesondere des Gymnasiums Korschenbroich.
In der Stadt Korschenbroich wird der Umbau des Waldstadions – nach dem Bau des Kunstrasenplatzes auf dem Sportplatz in Kleinenbroich, der im Laufe des Jahres erfolgen soll – die zweite Anlage sein, die mit Fördergeldern modernisiert wird. „Wenn diese Maßnahmen abgeschlossen sind, haben wir unsere Sportfreianlagen auf einem top-modernen Stand“, stellt Bürgermeister Venten in Aussicht.